Veranstaltungen

Der Förderverein unternimmt über das Jahr zahlreiche Aktivitäten: Neben der Organisation von Vorträgen, zu denen namhafte Historiker nach Aachen eingeladen werden, zählen dazu auch das Abhalten von Ausflügen zu historisch relevanten Ausstellungen, Bauwerken o.ä., das Veranstalten eines Glühweinabends mit Tombola kurz vor Weihnachten oder die Beteiligung am Sommerfest des Historischen Instituts durch einen Bücherflohmarkt und Getränkeverkauf.

Darüber hinaus unterstützt der Förderverein Studierende am Historischen Institut durch Stipendien, bspw. für den Besuch von Exkursionen oder zum Besuch des Historikertages.

Bisherige Aktivitäten:

 

  • Auch 2019 fand wieder der traditionelle Glühweinabend statt.
  • Im Rahmen des Sommerfestes am 6. Juli 2017 hat der Förderverein den Preis für die beste Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Staatsexamen) in Höhe von 150 Euro an Alexander Heit für seine Bachelorarbeit „Die Pest in Köln. Kollektive, obrigkeitliche und religiöse Reaktionen auf die Pest am Beispiel ausgewählter Epidemien des 14. und 16. Jahrhunderts“ verliehen.
  • Informationsabend „Berufe für Historiker“, 10.5.2017
  • Lange Nacht der Hausarbeiten, 7.3.2017
  • Glühweinabend, 14.12.2016
  • Preis für ausgezeichnete Abschlussarbeiten 2016: Der Förderverein vergab anlässlich des Sommerfestes des Historischen Instituts den Preis für die beste Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Staatsexamen) im Wert von 150€ an Herrn Maximilian Seidel für seine Arbeit zum Thema „Legitimation militärischer Gewalt in Kriegseröffnungen des Dreißigjährigen Krieges“ (betreut von Prof. Roll).
    Preis_Abschlussarbeit2016
  • Informationsveranstaltung zum Promovieren, 01.06.2016
    doktorspiele
  • Welcome Back-Event, 28.4.2016
  • Lange Nacht der Hausarbeiten, 25.2.2016
  • Glühweinabend, 9.12.2015
  • Welcome Back-Event, 23.4.2015
  • Lange Nacht der Hausarbeiten, 10.2.2015
  • Glühweinabend mit Tombola, 16.12.2014
  • Der Förderverein vergab auch 2014 für den Besuch des Historikertags in Göttingen ein Stipendium an einen interessierten Studenten des Historischen Instituts. Nach Prüfung der eingegangen Essays erhielt David Falke dieses Stipendium.
    10712804_294511020744894_4221997522950691187_n
  • Am 10. April 2014 veranstaltete der Förderverein aus Anlass des beginnenden Sommersemesters erstmalig ein „Welcome back„-Event für alle „Rückkehrer“ aus den Semesterferien.
    Bei Hugo, Aperol, Häppchen und der Buchvorstellung zweier spannender Bücher (Prof. Heinen: „Inszenierte Gegenmacht von rechts: Die „Legion Erzengel Michael“ in Rumänien 1918-1938″ sowie PD Dr. Haude: „Grenzfälle: Transfer und Konflikt zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden im 20. Jahrhundert“) erlebten alle Anwesenden einen unterhaltsamen und geselligen Abend.
  • Am 18.12.2013 fand im Foyer des Historischen Institus zum zweiten Mal nach 2012 unser vorweihnachtlicher Glühweinabend statt. Zum Rahmenprogramm des gemütlichen Zusammenseins gehörten eine Tombola, der Besuch des Weihnachtsmannes (Prof. Heinen) sowie zwei Buchvorstellungen (Dr. phil. Fündling: „Das Goldene Zeitalter. Wie Augustus Rom neu erfand.“ und Prof. Müller: „Karolinger – Ottonen – Salier“ = Band 2 der neuen Stadtgeschichte „Aachen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart“).

    Weitere Impressionen finden sich bei Facebook unter: http://on.fb.me/1acShEL

  • Vortrag: „Auf der Suche nach einer neuen Tradition? Die Aachener Kaiserkrönung Ludwigs des Frommen 813“, Priv.-Doz. Dr. Florian Hartmann (Bonn), veranstaltet zusammen mit dem Lehrstuhl für Mittlere Geschichte und dem Arbeitskreis Karolingisches Aachen, 16.9.2013.
    hartmann
  • Vortrag: „Der 17. Juni – Erinnerung in Ost und West“, Dr. phil. Ines Soldwisch (Aachen), 27.6.2013.
  • Glühweinabend mit Tombola am 18.12.2012
  • Vorträge – anlässlich der 1200. Wiederkehr der byzantinischen Anerkennung der Kaiserwürde Karls des Großen: „Karl der Große und Byzanz: Nähe und Distanz“, Prof. Wilfried Hartmann (Tübingen); „Es kann nur einen geben. Byzanz und das Kaisertum Karls des Großen“, Prof. Ralph-Johannes Lilie (Berlin), veranstaltet zusammen mit dem Lehrstuhl für Mittlere Geschichte und dem Arbeitskreis Karolingisches Aachen, 21.11.2012.
  • Stipendien zum Besuch des Historikertags in Mainz (25. bis 28.9.2012)
    Nach Einreichen eines Essays, in dem Studierende ihr Interesse für den Besuch dieses geschichtswissenschaftlichen Fachkongresses erläutern sollten, fiel die Auswahl auf Anna Scholz, Julia Samp und David Falke. Neben der Übernahme der Teilnahmegebühren erhielten die Stipendiaten auch einen Zuschuss über 80€ für Fahrt- und Übernachtungskosten.
  • Vortrag: „Die deutsch-französische Versöhnung“, Prof. Hélène Miard-Delacroix (Paris), veranstaltet zusammen mit dem Institut Francais Aachen, 28.6.2012.
  • Exkursion zur Archäologischen Zone Köln (Ausgrabungen des mittelalterlichen jüdischen Viertels), 14.6.2011.
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..